Klinikseelsorge und Omikron
Besuchsverbot: Patientinnen und Patienten stärken
Seit einigen Monaten gilt in den Krankenhäusern bereits ein Besuchsverbot, das aber wenige Ausnahmen einschließt. In Ausnahmefällen können Besuchende in die Klinik kommen, wenn der Behandlungserfolg davon abhängt oder wenn jemand im Sterben liegt. Auch Richter oder die Polizei können bei entsprechenden Gründen ein Krankenhaus betreten.
Ob Luftballon-Strauß oder Fotobuch – viele Angehörige senden liebevolle Signale
Klinikseelsorgerin Kiworr-Ruppenthal erlebt, wie sehr sich Angehörige und Freude ins Zeug legen, um trotz des Besuchsverbots neuen Mut zu schenken: „Sie übergeben mir Kuscheltiere, Luftballons zum Geburtstag oder gemalte Bilder, die ich dann den Patientinnen und Patienten bringe. Auch Fotobücher zu Weihnachten kamen sehr gut an.“ Die Pfarrerin ist im St. Josefs-Hospital Rheingau in Rüdesheim tätig und ermutigt Familienmitglieder und Bekannte weiterhin, ihre Angehörigen im Krankenhaus mit diesen liebevollen Gesten und Telefonaten zu unterstützen. „Das wird sehr positiv aufgenommen“, versichert Renata Kiworr-Ruppenthal.
Kontakt per Smartphone, Festnetztelefon und Videotelefonie wird unterstützt
Auch Klinikseelsorger Jung-Hankel motiviert Angehörige und Freunde, per Telefon oder Tablet den Kontakt zu pflegen. Falls der Patient kein eigenes Smartphone benutzen könne, solle geduldig die Station angerufen werden, die Pflegekräfte könnten auch dann ein Gespräch vermitteln. Auch der Pfarrer selbst hilft dabei, einen Videokontakt per Tablet herzustellen. Er steht den Menschen in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main bei, ist aber auch Sprecher der Klinikseelsorge in der EKHN und im Vorstand der EKD-Konferenz „Klinikseelsorge“.
Seine Kollegin im Rheingau stärkt ebenso die Verbundenheit der Patienten mit ihren Angehörigen mit Hilfe digitaler Möglichkeiten: „Wenn die Familie mir eine Audio-Datei mit dem Klavierspiel der Enkelin schickt, spiele ich sie am Patientenbett vor.“ Ihre Unterstützung beinhaltet auch rein Pragmatisches: „Ich leiste auch manchmal technischen Support und organisiere Ladekabel für Smartphones.“
Klinikseelsorge bleibt ansprechbar – aktiv nach einem Gespräch fragen
Die medizinischen Fachkräfte, aber auch die Klinikseelsorgerinnen und -seelsorger sind für die Patientinnen und Patienten da. Doch das wissen viele Patienten und Angehörige nicht – zumal sich die Aufmerksamkeit erst einmal rund um Diagnosen und OP-Termine dreht. Und nicht überall erfahren Klinikseelsorgende von Neuzugängen. „Wir müssen von einem Wunsch nach Kontakt und Begleitung hören, damit wir aktiv werden können. Deshalb ermutigen wir, uns anzurufen – in den Kliniken informieren Aushänge über die Kontaktdaten, auch im Internet sind wir zu finden. Aber auch das Pflegepersonal informiert uns gerne über einen Gesprächswunsch“, erklärt Klinikseelsorgerin Kiworr-Ruppenthal.
Kontakte zur Klinikseelsorge in Hessen-Nassau
Folgen des Besuchsverbots bei Patientinnen und Patienten
Klinikseelsorgerin Renata Kiworr-Ruppenthal weiß, dass alles dafür getan werden muss, um die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Sie erlebt aber auch, wie sich die Regelung bei Patientinnen und Patienten auswirkt: „Einige zeigen großes Verständnis für das Besuchsverbot. Andere sind dagegen sehr frustriert und verzweifelt. Manche klagen, dass sie sich nie so etwas Schlimmes hätten vorstellen können.“ Die Pfarrerin erfährt dann in vielen Fällen, dass diese Patientinnen und Patienten auch zu Hause oft allein seien. Schon vor der Pandemie habe die Klinikseelsorgerin festgestellt, dass Einsamkeit für viele Menschen ein großes Thema sei. „Corona ist wie ein Vergrößerungsglas, das gesellschaftliche Probleme noch deutlicher zeigt.“ Pfarrerin Kiworr-Ruppenthal berichtet: „Ich ermutige die Patienten von Ereignissen zu erzählen, die ihnen wichtig sind in ihrem Leben, oder davon, was sie im Moment stärkt und auch über Entfernung hinweg verbunden sein lässt. Das mildert manchmal die Einsamkeitsgefühle.“ Klinikseelsorger Jung-Hankel erklärt, worum es in den Gesprächen geht: „Zeit zu haben und zuhören, damit Nähe entstehen kann. Am Anfang reden wir oft über Alltägliches. Nach und nach können die Gespräche an Tiefe gewinnen.“
Not der Corona-Patienten
In Frankfurt erlebt Pfarrer Jung-Hankel, dass vor allem die Corona-Patienten von einem Gefühl der Isolation betroffen seien. Beispielsweise werden sie auf dem Weg zu einer Untersuchung mit einer durchsichtigen Abdeckung umhüllt, zudem sorge die Schutzkleidung des medizinischen Personals für zusätzliche menschliche Distanz. „Das macht was mit den Menschen, die psychischen Folgen lassen sich noch nicht abschätzen“, äußert sich der Klinikseelsorger in besorgtem Ton. In der kleinen Rheingauer Klinik steht Renata Kiworr-Ruppenthal nahezu täglich den Corona-Patienten bei. Sie begleitet sie vor allem, wenn sie von der Beatmungsmaschine entwöhnt werden und langsam aus dem künstlichen Koma aufwachen. „Das ist unheimlich anstrengend und viele sind anfangs verwirrt. Wir vom Seelsorgeteam helfen dabei, dass sie allmählich wieder in der Realität ankommen“, berichtet sie.
Leid mit aushalten – Segensengel als symbolischer Begleiter
Während ihrer Arbeit begegnen den Klinikseelsorgenden immer wieder Menschen, deren Leid unfassbar groß ist. Dann seien Ratschläge nicht gefragt. Pfarrerin Kiworr-Ruppenthal macht deutlich: „Seelsorge heißt dann für mich, gemeinsam mit der Patientin oder dem Patienten Unerträgliches auszuhalten.“
Immer wieder erreichen Klinikseelsorgerin Kiworr-Ruppenthal auch Gebetswünsche von Menschen, „die sonst nicht so religiös sind“. Gute Erfahrungen hat sie damit gemacht, den Patienten einen Handschmeichler in Form eines Herzes, Kreuzes oder Engels zu schenken. „Das erinnert sie auch nach dem Gebet oder Gespräch daran, dass jemand an sie denkt. Der Glauben ist oft eine große Ressource.“, so die Klinikseelsorgerin.
Evangelisches Abendmahl auch am Krankenbett möglich
Pfarrer Jung-Hankel nimmt oft die Gebetsanliegen seiner Patientinnen und Patienten mit in den „Raum des Lebens“, die Kapelle der Klinik. Was Wenige wissen: „Als evangelischer Klinikseelsorger biete ich auch das Abendmahl am Krankenbett an, die katholische Kollegen feiern Kommunion. Das Abendmahl feiern wir aber auch öfter im sonntäglichen Klinik-Gottesdienst“, berichtet der Pfarrer.
Dem Personal beistehen
Beide Klinikseelsorgenden legen außerdem großen Wert darauf, die Pflegekräfte zu stärken. Denn sie stehen mehrmals täglich in unmittelbarem Kontakt mit den Erkrankten. „Ich kann die meisten Ärztinnen und Ärzte und die Pflegekräfte nur bewundern– sie geben auch im Zwischenmenschlichen oft so viel“, so die Klinikseelsorgerin.
Niemand muss alleine im Krankenhaus sterben – Seelsorge auch für Angehörige da
Nicht immer ist es den Ärztinnen und Ärzten möglich, Menschenleben zu retten. „Niemand muss allein im Krankenhaus sterben, trotz offizieller Besuchersperre. Wenn jemand im Sterben liegt, dürfen die Chefärzte eine Sondergenehmigung den Angehörigen erteilen“, erklärt Klinikseelsorger Jung-Hankel. Oft werde er dann in einer solchen Situation dazu gerufen und begleitet die Menschen auf ihrem letzten Weg. In der Klinik, aber auch im ambulanten Bereich, steht auch Pfarrerin Kiworr-Ruppenthal sterbende Menschen bei. Sie erlebt: „Gerade aufgrund der strengeren Besuchsregelungen machen sich Angehörige große Sorgen, dass sie ihre sterbenden Angehörigen nicht ausreichend oft besuchen konnten.“ Diese herausfordernde Situation sollten Angehörige nicht unterschätzen, deshalb ermutigt sie: „Ich bin auch für Angehörige ansprechbar, selbst wenn der verstorbene Angehörige schon vor Wochen aus dem Krankenhaus abgeholt wurde. Im Rheingau gibt es auch Angebote für Trauernde, um das Erlebte besser verarbeiten zu können.“
Ehrenamtliche Hospizhelfende haben einen Zugang in die Klinik
Sterbende Patientinnen und Patienten erfahren auf Wunsch eine intensive Betreuung in der Klinik im Rheingau: „Durch den Hospizverein haben wir rund dreißig ausgebildete ehrenamtliche Hospizhelferinnen und –helfer sowie sechs Hospizschwestern. Sie alle gehören zum erweiterten Behandlungsteam und dürfen neben ihrer ambulanten Arbeit auch die Klinik derzeit trotz offiziellem Besuchsverbot betreten, sie sind alle geimpft und lassen sich zusätzlich testen.“ Verstärkt sei ihr Hospiz-Team während der Pandemie im ambulanten Bereich gefragt: „Manche unserer Klienten sind jahrelang von einer schweren Krankheit betroffen. Wenn jetzt eine akute Verschlechterung eintritt, meiden sie oft das Krankennaus aus Angst vor Ansteckung.“ Ob ambulant oder stationär – die Hospiz- und Klinikseelsorge in der EKHN ist offen für Patientinnen und Patienten, ihre Angehörigen, sterbende Menschen sowie für Mitarbeitende in den Einrichtungen.
Evangelische Klinikseelsorge in der EKHN